Moin HSVer:innen,
für alle von euch, die unseren “Tipp der Woche” verpasst haben oder zu einem späteren Zeitpunkt reinschauen möchten, habe wir eine Übersicht erstellt, die ständig aktualisiert wird.
Alle Tipps sind verlinkt, so dass ihr direkt auf die entsprechenden Beiträge kommt.
Viel Spaß!
”
20.02.21 Hanau — Eine Nacht und ihre Folgen (hr-fernsehen)
- “Der Mörder kam aus der Nachbarschaft: er erschoss neun junge Menschen aus rassistischen Motiven. Überlebende und Angehörige berichten, wie sie die Tatnacht und die Monate danach erlebt haben und wie sie sich gegen die Logik des Täters wehren, der sie zu Fremden in ihrer eigenen Heimat machen wollte. Seit jener Februarnacht kämpfen sie um das Andenken der Opfer und um die Aufklärung des Geschehenen …” (hr-fernsehen)
- “Selten wurde über einen Spieler mehr behauptet, erfunden und zusammengereimt als über Bakery Jatta. Wir fragen uns: Warum das alles? Wann hört das endlich auf? Dazu verschaffen wir uns in dieser Folge einen Überblick, was Spieler und Verein schon alles über sich ergehen lassen mussten. Zudem möchten wir den Blick auf das weiten, was viele Menschen mit Fluchterfahrung tagtäglich in Deutschland von Seiten der Behörden erwartet. Wir haben uns Unterstützung von Leuten geholt, die mehr Ahnung von der Materie haben als wir selbst. Vor allem aber mehr Ahnung als die, die diese Kampagne überhaupt zu verantworten haben. Neben einer Hilfsstelle für Geflüchtete haben wir auch mit Bakerys Anwalt Thomas Bliwier gesprochen. Zu guter Letzt ordnen wir die Dinge aus unserer Sicht ein und stellen klar: No matter what, we got your back!” (Netzwerk Erinnerungsarbeit)
05.02.21 Fußball auf dem Appellplatz (Youtube / Deutsche Sportjugend)
- “Fußball im KZ? In fast allen Konzentrationslagern der Nazis wurde Sporttreiben und Wettkämpfe organisiert, so auch in Dachau. Für die sporttreibenden Häftlinge konnte das Momente des Freiheitsgefühls bedeuten – während es für Wachleute, SS und andere Nazis häufig Unterhaltung, Belustigung und Möglichkeiten der Machtausübung darstellte. Eberhard Schulz (Initiative „!Nie wieder“), Klaus Schultz (Versöhnungskirche Dachau) und Nina Reip (Netzwerk „Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ bei der Deutschen Sportjugend) besuchen gemeinsam die KZ-Gedenkstätte und gehen auf Spurensuche. Dabei steht der Fußball im Mittelpunkt und auch die Frage, warum und wie wir heute an die Verbrechen im NS erinnern. Der Film wurde im Rahmen der digitalen Campus-Veranstaltung der Deutschen Sportjugend (dsj) am 21. Oktober 2020 erstaufgeführt. Die dsj ist Teil der Initiative „!Nie wieder. Erinnerungstag im deutschen Fußball“, die jährlich rund um den 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, an die NS-Vergangenheit erinnert.” (Deutsche Sportjugend)
27.01.21 “Es geht nicht weg” (Spiegel Online)
- “Auschwitz ist ihr ständiger innerer Begleiter. Die 93-jährige Therapeutin Giselle Cycowicz hilft anderen Holocaustüberlebenden. Wie funktioniert das während der Corona-Pandemie?” (Spiegel Online)
23.01.21 Nie mehr erste Liga? Traditionsvereine vor dem Absturz (Teil 2) Youtube / ARD Sportschau
- “Sie haben Tradition, treue Fans und teilen ein gemeinsames Schicksal: Früher erfolgreich, oben in der ersten Liga, sind sie heute in den Niederungen des Fußballs angekommen: der 1. FC Kaiserslautern, der FC Carl Zeiss Jena und der MSV Duisburg. Sie stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils von „Nie mehr erste Liga? Traditionsvereine nach dem Absturz“. Wie in der ersten Doku, in der 1860 München, Rot-Weiss Essen und der 1. FC Magdeburg porträtiert wurden, wird sich der Film auch diesmal vor allem den Fans und dem ganz speziellen Charakter dreier Ausnahmeklubs widmen.” (ARD Sportschau)
17.01.21 Ende der Fußballkarriere — und dann? (Youtube / NDR Sportclub)
- “Nach der Karriere ist vor dem Nichts. Zumindest bei vielen Fußballern. Es gilt, sich berufsmäßig neu zu orientieren und sich auf neue Lebens- und Berufsstrukturen außerhalb der Fußballwelt einzustellen. Wie gehen Fußballer diese Herausforderungen an? Wie vorausschauend haben sie sich darauf vorbereitet? Darüber sprechen sehr offen die Ex-Fußballer Hans-Jürgen Gundelach und Felix Schiller sowie Maximilian Oesterhelweg als Aktiver mit den Sportclub Story Autoren Finn Rose und Daniel Brickwedde.” (NDR Sportclub)
30.12.20 Fußball, immer noch ein “Männersport”? (Text von Forza Hamburg)
- Die Fangruppe “Forza Hamburg” setzt sich kritisch mit der leider immer noch aktuellen Phrase “Fußball ist ein “Männersport”” auseinander.
23.12.20 Talk: Homophobie im Fußball — Expert:innen diskutieren (Youtube / Sportschau)
- “Homophobie ist im Fußball fest verankert. Wie man sie bekämpfen kann diskutiert Jessy Wellmer mit dem Vorstandsvorsitzenden des VfB Stuttgart, Thomas Hitzlsperger, der ehemaligen deutschen Nationalspielerin und Olympiasiegerin von 2016, Tabea Kemme, sowie dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD, Kevin Kühnert.” (ARD Sportschau)
20.12.20 Extase und Schock: Fußballhauptstadt Buenos Aires (Youtube / Sportschau)
- “In Argentinien ist Fußball Religion — jüngst wieder zu beobachten nach dem Tod von Diego Maradona. Das Zentrum der argentinischen Begeisterung: Buenos Aires. Über ein Dutzend Erstligisten sind dort beheimatet — dazu über 50 Stadien. ” (ARD Sportschau)
08.12.20 Gesellschaftliche Verantwortung beim HSV (Text vom Förderkreis Nordtribüne e.V.)
- Lesenswerter Text vom Förderkreis Nordtribüne e.V. zur gesellschaftlichen Verantwortung beim HSV.
01.11.20 Ausspähen statt Aufklären: Gegen die Ausweitung der Quellen-TKÜ (Text von Forza Hamburg)
- Wer einen Blick über den Tellerrand wagen möchte und sich die kritische Positionierung der Fangruppierung „Forza Hamburg“ zur geplanten Ausweitung der Quellen-Telekommunikationsüberwachung auf Geheimdienste durch die Bundesregierung durchlesen möchte, findet Text auf der Homepage von Forza Hamburg
26.11.20 Maradona, der Goldjunge (ARTE)
- “Die argentinische Fußball-Ikone Diego Maradona ist im Alter von 60 Jahren gestorben. ARTE zeigt ein Porträt des Fußballstars, der in Argentinien wie ein Heiliger verehrt wurde.” (ARTE)
19.11.20 Frauenfußball: Der lange Weg zur Akzeptanz (Sportschau)
- ““An sich bin ich gegen Damenfußball”, sagte der damalige Nationalspieler Berti Vogts in den 70er-Jahren. Mit diesen grundsätzlichen Vorbehalten von damals muss der Frauenfußball heute nicht mehr kämpfen, aber nach wie vor steht er massiv im Schatten des Männerfußballs. Diese Sportschau-Doku zeigt den langen beschwerlichen Weg des Frauenfußballs zur Akzeptanz, die immer noch nicht uneingeschränkt herrscht.” (ARD Sportschau)
13.11.20 Hey, ich bin Jude! Jung. Jüdisch. Deutsch — Film von Jan Tenhaven
- “Was bedeutet es, der einzige Jude oder die einzige Jüdin auf der ganzen Schule zu sein? Sich mit Klischees oder Stereotypen rumschlagen zu müssen? Ein Film über den Alltag zwischen Sportplatz und Synagoge, Thora und Instagram, Schabbat und Party.” (ZDF)