Tipp der Woche — Archiv

 

 

Moin HSVer:innen,

für alle von euch, die unse­ren “Tipp der Woche” ver­passt haben oder zu einem spä­te­ren Zeit­punkt rein­schau­en möch­ten, habe wir eine Über­sicht erstellt, die stän­dig aktua­li­siert wird.

Alle Tipps sind ver­linkt, so dass ihr direkt auf die ent­spre­chen­den Bei­trä­ge kommt.

Viel Spaß! 

17.05.22 Die Kur­ve im Blick — Cele­bra­te Youth. Der Pod­cast des Muse­ums der Jugendkulturen

In die­ser Fol­ge berich­ten Geneviè­ve und Ole von unse­rer Arbeit beim HSV-Fan­pro­jekt, dass 1983 gegrün­det wur­de und sich seit­dem klas­si­schen sozi­al­päd­ago­gi­schen Arbeits­fel­dern wid­met, von denen eini­ge eine fuß­ball­spe­zi­fi­sche Dyna­mik ent­wi­ckelt haben. Zu nen­nen wären dabei Akti­vi­tä­ten gegen Sexis­mus, Homo­pho­bie oder Ras­sis­mus. Die Fan­pro­jekt­ar­beit ist aber viel mehr als die benann­ten The­men! Also wenn ihr mehr über unse­re Arbeit erfah­ren wollt, hört euch die­se Pod­cast-Fol­ge des Muse­ums der Jugend­kul­tu­ren ein­fach an!

05.04.22 Kaba­le und Lie­be — Cele­bra­te Youth. Der Pod­cast des Muse­ums der Jugendkulturen

Möh­re spricht in die­ser Fol­ge mit Tim über das seit jeher kon­flikt­haf­te Bezie­hung zwi­schen Ultras und Ver­ei­nen, genau­er gesagt den Funktionärinnen.
Tim war lan­ge Jah­re bei Pop­town, einer Ultra­grup­pe des HSV, die von 1998–2019 nicht nur laut­stark und optisch krea­tiv die Nord­tri­bü­ne präg­te, son­dern wie kei­ne ande­re eman­zi­pa­to­ri­sche Inhal­te ins Sta­di­on trug. Aber nicht nur das führ­te zu Kon­flik­ten mit den Ent­schei­dungs­trä­ge­rin­nen des Ver­eins. Pop­town war auch dem Ein­satz von Pyro­tech­nik nicht abgeneigt.
Des­halb wird in die­se Fol­ge eine Situa­ti­on aus dem Jah­re 2012 etwas genau­er betrachtet.
Nicht nur das Ver­hält­nis zum Ver­ein war schwie­rig. Die Grup­pe bekam auf­grund ihrer poli­ti­schen Posi­tio­nie­rung auch viel Gegen­wind aus der Fan­sze­ne des HSV, die bis weit in die 2000er-Jah­re hin­ein auch rechts­of­fe­nen Grup­pen und Ein­zel­per­so­nen unhin­ter­fragt eine Hei­mat bot.

08.02.22 Baka­ry. No no mat­ter what, we got your back. — Cele­bra­te Youth. Der Pod­cast des Muse­ums der Jugendkulturen

  • In die­ser Fol­ge beschäf­ti­gen wir uns mit einem The­ma, dass sich nicht allein auf eine Jugend­kul­tur bezieht, in die­sem Fal­le sind das die Ultras, son­dern dass uns auf­grund sei­ner gesell­schaft­li­chen Rele­vanz als bedeut­sam erscheint. Es geht um struk­tu­rel­len Ras­sis­mus am Bei­spiel des Fuß­ball­spie­lers Bak­e­ry Jatta.

05.10.21 Mög­lich­kei­ten einer anti­se­xis­ti­schen Pra­xis. Sexis­mus im Fuß­ball — Cele­bra­te Youth. Der Pod­cast des Muse­ums der Jugendkulturen

  • Nach­dem wir in der Fol­ge “Ultras — eine män­li­che Jugend­kul­tur”  nicht nur erfah­ren haben, dass Sexis­mus in Ultra­grup­pen durch­gän­gig prä­sent, son­dern dass zu einer Ver­än­de­rung die­ser Ver­hält­nis­se die Ein­sicht von Män­nern in die Pro­ble­ma­tik grund­le­gend ist, berich­tet uns Yan­nick heu­te von sei­nen Erfah­run­gen aus der männ­li­chen Per­spek­ti­ve. Dabei wird deut­lich, dass eine anti­se­xis­ti­sche Pra­xis immer noch mehr Wider­stän­de über­win­den muss als zum Bei­spiel Anti­ras­si­mus. Yan­nick pro­ble­ma­ti­siert auch, dass immer mehr Ultras gewalt­su­chend agie­ren und die Krea­ti­vi­tät im Wett­streit mit ande­ren Grup­pen zuneh­mend durch aggres­si­ves Domi­nanz­ver­hal­ten ver­drängt wird. Obwohl in unse­rem Gespräch zuvor­derst die kri­ti­schen Aspek­te im Agie­ren der Ultras im Fokus ste­hen, ver­gisst Yan­nick nicht, das eman­zi­pa­to­ri­sche Poten­ti­al die­ser Jugend­kul­tur und die Bedeu­tung für den per­sön­li­chen Sozia­li­sa­ti­ons­pro­zess zu betonen.

31.08.21 Ultras — eine män­li­che Jugend­kul­tur — Cele­bra­te Youth. Der Pod­cast des Muse­ums der Jugendkulturen

  • Ultras for­dern auf­grund ihrer Art des Sup­ports, ihres offen­si­ven Auf­tre­tens oder ihres poli­ti­schen Enga­ge­ments die meis­ten Fuß­ball­fans zu einer Posi­tio­nie­rung her­aus. Die­se scheint ent­we­der ein­deu­tig zustim­mend oder ableh­nend aus­zu­fal­len. Ein Dazwi­schen, ein eher des­in­ter­es­sier­ter Blick, fin­det sich selten.
    Ähn­lich sieht es mit dem insti­tu­tio­nel­len Bereich des Fuß­balls wie dem DfB oder der DFL aus. Mit bei­den befin­den sich Ultras seit Jah­ren im Konflikt.
    Reich­lich Gesprächs­an­läs­se also. Doch heu­te wol­len wir uns vor allem auf ein The­ma kon­zen­trie­ren: Die Domi­nanz von Män­nern in der Kul­tur der Ultras. Ger­ne laut, ger­ne durch­trai­niert und ger­ne auch mal oberkörperfrei.
    Aber war­um ist das so und vor allem: Muss das so sein?
    Pau­la erläu­tert dabei nicht nur den mani­fes­ten Sexis­mus in Ultra­grup­pen, son­dern weist auch ein­dring­lich dar­auf hin, dass eine nach­hal­ti­ge anti­se­xis­ti­sche Pra­xis nur auf einer männ­li­chen Ver­än­de­rungs­be­reit­schaft fußen kann.

28.07.21 Der 3‑Stu­fen-Plan gegen Dis­kri­mi­nie­rung (BAG Podcast/YouTube)

  • Ende Febru­ar 2020 wur­de der 3‑Stu­fen-Plan gegen Dis­kri­mi­nie­rung aus den Schub­la­den geholt. Aus­gangs­punkt waren Belei­di­gun­gen gegen den Mäzen der TSG Hof­fen­heim, Diet­mar Hopp. Neben der Fra­ge, ob eine Belei­di­gung auto­ma­tisch eine Dis­kri­mi­ne­r­ung ist, geht es auch um die Rol­le der Schiedsrichter:innen und deren erwei­ter­tes Auf­ga­ben­feld. Zu Gast ist daher Alex Feuer­herdt, Schieds­rich­ter­lehr­wart, Schieds­rich­ter und Pod­cast­au­tor des Pod­casts “Col­li­nas Erben”.

18.06.21 Bun­des­li­ga: Der ein­sei­ti­ge Macht­kampf um die TV-Gel­der (Sportschau/YouTube)

  • Lan­ge­wei­le im Bun­des­li­ga-Meis­ter­ren­nen — auch des­halb haben zuletzt eini­ge Ver­ei­ne gefor­dert, die TV-Gel­der gleich­mä­ßi­ger zu ver­tei­len. Doch den Macht­kampf gewan­nen ande­re — wie der Sport-insi­de-Film von Thors­ten Pop­pe zeigt. Mit Stim­men von Ste­fan Leg­ge, Karl-Heinz Rum­me­nig­ge, Chris­ti­an Sei­fert und Andre­as Rettig.

17.06.21 Netz­werk — Der Pod­cast vom Netz E — Fol­ge 7: Frau­en beim HSV (Netzwerk-Erinnerungsarbeit.de)

  • Frau­en sind selbst­ver­ständ­li­cher Teil des HSV. Und trotz­dem sind die wich­tigs­ten Ansprech­part­ner der Fan­sze­ne und im Ver­ein fast alle männ­lich, der Frau­en­fuß­ball spielt beim HSV nur eine sehr klei­ne Rol­le und sexis­ti­sche Belei­di­gun­gen und sexua­li­sier­te Gewalt sind für Frau­en an Spiel­ta­gen All­tag. Anna­bell und Pau­la (bekannt aus Fol­ge 0 und Fol­ge 1) spra­chen mit drei Frau­en vom HSV über ihre High­lights, ihr Fan­sein, sexis­ti­sche Erfah­run­gen und wel­che Wün­sche sie an den Ver­ein, die Fan­sze­ne und das Fan­pro­jekt haben. Auf der Net­zE Sei­te gibt es auch einen Text zu „Sexu­el­ler Gewalt beim HSV. Viel Spaß beim Lesen und Hören, es lohnt sich!

31.05.21 Fuß­ball ver­bin­det!? — Eine Rei­se durch Euro­pa vor der EM (ZDF Dokumentation)

  • Fuß­ball ver­bin­det. Das war das gro­ße Ver­spre­chen der UEFA für die­se EM. Das ZDF fragt: Was ist in Pan­de­mie-Zei­ten davon geblie­ben? Wel­che ver­bin­den­de Kraft hat der Fußball?

21.05.21 Auf­stieg und Fall des HSV Hand­ball (NDR Doku/YouTube)

  • Die­se Doku beleuch­tet den Auf­stieg, Fall und Neu­auf­bau des HSV Hand­ball, der mit der Rau­te auf dem Tri­kot gegen­über vom Volks­park­sta­di­on Spit­zen­hand­ball spielte.

04.05.21 How modern foot­ball was born | Cham­pions League revo­lu­ti­on (DW Kick Off/YouTube)

  • Der Start der Cham­pions League, der Start der Pre­mier League, der Durch­bruch des Pay TV und das Bos­man Urteil fal­len in die­sel­be Zeit­span­ne. Die­ser Film erzählt, wie all die­se Ent­wick­lun­gen den Fuß­ball nach­hal­tig veränderten.

29.04.21 Leben und spie­len nach dem Völ­ker­mord (Deutsch­land­funk Kul­tur / Podcast)

  • Fuß­ball und Poli­tik in Ruan­da: Kämp­fer für den Völ­ker­mord wur­den auch auf Bolz­plät­zen und Tri­bü­nen rekru­tiert. Rebel­len grün­de­ten einen Ver­ein, um ihre Sol­da­ten bei Lau­ne zu hal­ten. Nach dem Geno­zid brach­te der Sport die Men­schen wie­der zusammen.

27.04.2021 Ver­an­stal­tung “Wie wol­len wir geden­ken?” (Netzwerk-Erinnerungsarbeit.de/YouTube)

  • In die­ser Ver­an­stall­tung des Netz­werk Erin­ne­rungs­ar­beit haben vier Referent*innen aus unter­schied­li­chen Fuß­ball­kon­tex­ten dar­über dis­ku­tiert, wie Erin­ne­rungs­kul­tur beim HSV und im Fuß­ball all­ge­mein aus­se­hen kann, was es dabei zu beach­ten gilt und wo aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen liegen.

20.04.21 Netz­werk — Der Pod­cast vom Netz E — Fol­ge 6: Die Kin­der vom Bul­len­hu­ser Damm (Netzwerk-Erinnerungsarbeit.de)

  • Am 20. April 2021 jährt sich zum 76. Mal ein schreck­li­ches Ver­bre­chen, wel­ches durch Natio­nal­so­zia­lis­ten in Ham­burg-Rothen­burgsort ver­übt wur­de. Im Kel­ler der Schu­le am Bul­len­hu­ser Damm wur­den zwan­zig jüdi­sche Kin­der in der Nacht auf den 21. April 1945 ermor­det. Die Kin­der wur­den zuvor Opfer grau­sa­mer Men­schen­ver­su­che. Sie wur­den ermor­det, um die Spu­ren die­ser Expe­ri­men­te zu ver­wi­schen. Die Tat und der Gedenk­ort sind vie­len Hamburger*innen heu­te immer noch unbe­kannt. War­um ist das so? Was wis­sen wir heu­te über die Geschich­te der Kin­der? Wie kann das Geden­ken an die Kin­der und wei­te­re Opfer des NS stär­ker in den Fokus der Stadt­ge­sell­schaft rücken? Und was haben wir als HSV-Fans damit zu tun? Dar­über spre­chen die Netz E Pod­cast­ma­cher mit Nico­le Mat­tern, die die Ver­ei­ni­gung Kin­der vom Bul­len­hu­ser Damm lei­tet. Mit ihr wird die Tat und ihre Umstän­de, aber auch der Kampf um das Erin­nern an die Kin­der auf­ge­ar­bei­tet. Zudem wird dis­ku­tie­ren, wie­so auch der HSV eine Rol­le in der Erin­ne­rungs­kul­tur Ham­burgs spie­len muss.
  • Die Schil­de­rung der Ermor­dung der Kin­der ist Teil die­ser Pod­cast-Fol­ge. Falls ihr euch die­se Schil­de­rung nicht anhö­ren möch­tet, emp­feh­len wir euch das Seg­ment von ca. 14:50 bis ca. 19:08 zu überspringen.
  • Das HSV-Fan­pro­jekt hat in Koope­ra­ti­on mit dem Netz­werk Erinn­rungs­ar­beit und mit dem HSV einen Bei­trag in Geden­ken an die Kin­der vom Bul­len­hu­ser Damm erar­bei­tet. Den Bei­trag fin­det ihr HIER

13.04.21 Zwi­schen Erfolg und Ver­fol­gung — Jüdi­sche Stars im deut­schen Sport bis 1933 und danach (Aus­stel­lung)

  • Die­se Aus­stel­lung wür­digt mit Hil­fe groß­for­ma­ti­ger skulp­tu­ra­ler Prä­sen­ta­ti­on den gro­ßen Anteil jüdi­scher Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten an der Ent­wick­lung des moder­nen Sport in Deutsch­land. Die Aus­stel­lung ist noch bis zum 17.05.2021 am Joseph Car­le­bach Platz/ Grin­del­berg in Ham­burg  zu sehen!

09.04.21 Mei­nungs­frei­heit im Fuß­ball­sta­di­on (Sportschau/YouTube)

  • Eine Doku der Sport­schau über Mei­nungs­frei­heit im Fußballstadion.
    In Frei­burg wehrt sich ein AfD-Poli­ti­ker gegen Schmä­hun­gen im Sta­di­on — ver­geb­lich. Die jah­re­lan­gen Ver­bal-Atta­cken von Fans gegen den Hof­fen­hei­mer Mäzen Diet­mar Hopp zie­hen Gerichts­ver­fah­ren nach sich. Wie weit dür­fen per­sön­li­che Belei­di­gun­gen auf den Rän­gen gehen? Eine Bestandsaufnahme.

31.03.21 Scho­ckie­ren­de Todes­zah­len beim WM-Aus­rich­ter Katar (Sport­schau)

  • In die­sem Pod­cast von Sport Insi­de wer­den noch ein mal die Bedin­gun­gen unter denen Wan­der­ar­bei­ter in Katar die WM-Stät­ten für die WM in Katar 2022 auf­bau­en. Der Pod­cast ist am Ende des Artikels!

19.03.21  Trai­ner im Bun­des­li­ga-Nach­wuchs unter Min­dest­lohn  (Sportschau/YouTube)

  • Die Bun­des­li­ga preist die Nach­wuchs­leis­tungs­zen­tren der Klubs als exzel­len­te Kader­schmie­den für den Fuß­ball-Nach­wuchs. Doch die Kin­der und Jugend­li­chen wer­den dort häu­fig von Mini­job­bern auf 450-Euro-Basis betreut. Dabei umge­hen die Ver­ei­ne in man­chen Fäl­len auch die gel­ten­den Mindestlohnregelungen. 

11.03.21 The Fans Who Make Foot­ball: PSS Sle­man (Al Jazeera/English/YouTube)

  • PSS Sle­man ist mehr als ein Fuß­ball­ver­ein in Indo­ne­si­en. In einem Land, in dem Sport als Män­ner­do­mä­ne ange­se­hen wird, sticht PSS Sle­man her­aus, denn Frau­en spie­len eine gewich­ti­ge Rol­le in der akti­ven Fanszene!

07.03.21 Frau­en im Män­ner­fuß­ball — wann kom­men da mehr? (zdf.de)

  • Pro­fi­fuß­ball — Füh­rungs­po­si­ti­on — Frau: Eine Kon­stel­la­ti­on, die in Deutsch­land prak­tisch nicht vor­kommt. War­um ist das ein Wider­spruch? Suche, Gesprä­che und Ana­ly­se mit Frau­en mit jeder Men­ge Expertise. 

    Wir haben gespro­chen mit Kan­di­da­tin­nen, mit Vor­bil­dern und mit mög­li­chen Ent­schei­dern. Auch die Mei­nung unse­rer TV-Zuschau­er und Social-Media-Nut­zer hat uns inter­es­siert. Her­aus­ge­kom­men ist eine Bestands­auf­nah­me, die deut­lich macht, dass es einer­seits Ver­ständ­nis für den Wunsch auf fort­schrei­ten­de Gleich­be­rech­ti­gung im Fuß­ball gibt, ande­rer­seits feh­len kon­kre­te Konzepte.

    Repor­ta­ge von Clau­dia Neumann

28.02.21 „Muay Thai — der härteste Kampf­sport für alle“ (arte.tv)

  • Muay Thai: In Thai­land ist der popu­lä­re Natio­nal­sport nach wie vor eine Män­ner­do­mä­ne. Doch immer mehr Mäd­chen und Frau­en stre­ben eine pro­fes­sio­nel­le Kar­rie­re im Ring an und stel­len damit alte Tra­di­tio­nen in Fra­ge. Und auch Trans­se­xua­li­tät wird durch das Auf­tau­chen quee­rer Thai­bo­xen­der im Ram­pen­licht zu einem The­ma. Gesell­schaft im Wan­del – denn Thai-Boxen ist für alle da. 

20.02.21 Hanau — Eine Nacht und ihre Fol­gen (hr-fern­se­hen)

  • Der Mör­der kam aus der Nach­bar­schaft: er erschoss neun jun­ge Men­schen aus ras­sis­ti­schen Moti­ven. Über­le­ben­de und Ange­hö­ri­ge berich­ten, wie sie die Tat­nacht und die Mona­te danach erlebt haben und wie sie sich gegen die Logik des Täters weh­ren, der sie zu Frem­den in ihrer eige­nen Hei­mat machen woll­te. Seit jener Febru­ar­nacht kämp­fen sie um das Andenken der Opfer und um die Auf­klä­rung des Gesche­he­nen …” (hr-fern­se­hen)

11.02.21 Netz­werk — Der Pod­cast vom Netz E — Fol­ge 5: Die “Cau­sa” Jat­ta — eine alles ande­re als nor­ma­le Ermitt­lung (Netzwerk-Erinnerungsarbeit.de)

  • Sel­ten wur­de über einen Spie­ler mehr behaup­tet, erfun­den und zusam­men­ge­reimt als über Bak­e­ry Jat­ta. Wir fra­gen uns: War­um das alles? Wann hört das end­lich auf? Dazu ver­schaf­fen wir uns in die­ser Fol­ge einen Über­blick, was Spie­ler und Ver­ein schon alles über sich erge­hen las­sen muss­ten. Zudem möch­ten wir den Blick auf das wei­ten, was vie­le Men­schen mit Flucht­er­fah­rung tag­täg­lich in Deutsch­land von Sei­ten der Behör­den erwar­tet. Wir haben uns Unter­stüt­zung von Leu­ten geholt, die mehr Ahnung von der Mate­rie haben als wir selbst. Vor allem aber mehr Ahnung als die, die die­se Kam­pa­gne über­haupt zu ver­ant­wor­ten haben. Neben einer Hilfs­stel­le für Geflüch­te­te haben wir auch mit Bak­e­rys Anwalt Tho­mas Bli­wier gespro­chen. Zu guter Letzt ord­nen wir die Din­ge aus unse­rer Sicht ein und stel­len klar: No mat­ter what, we got your back!” (Netz­werk Erinnerungsarbeit)

05.02.21 Fuß­ball auf dem Appell­platz (You­tube / Deut­sche Sportjugend)

  • Fuß­ball im KZ? In fast allen Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern der Nazis wur­de Sport­trei­ben und Wett­kämp­fe orga­ni­siert, so auch in Dach­au. Für die sport­trei­ben­den Häft­lin­ge konn­te das Momen­te des Frei­heits­ge­fühls bedeu­ten – wäh­rend es für Wach­leu­te, SS und ande­re Nazis häu­fig Unter­hal­tung, Belus­ti­gung und Mög­lich­kei­ten der Macht­aus­übung dar­stell­te. Eber­hard Schulz (Initia­ti­ve „!Nie wie­der“), Klaus Schultz (Ver­söh­nungs­kir­che Dach­au) und Nina Reip (Netz­werk „Sport & Poli­tik für Fair­ness, Respekt und Men­schen­wür­de“ bei der Deut­schen Sport­ju­gend) besu­chen gemein­sam die KZ-Gedenk­stät­te und gehen auf Spu­ren­su­che. Dabei steht der Fuß­ball im Mit­tel­punkt und auch die Fra­ge, war­um und wie wir heu­te an die Ver­bre­chen im NS erin­nern. Der Film wur­de im Rah­men der digi­ta­len Cam­pus-Ver­an­stal­tung der Deut­schen Sport­ju­gend (dsj) am 21. Okto­ber 2020 erst­auf­ge­führt. Die dsj ist Teil der Initia­ti­ve „!Nie wie­der. Erin­ne­rungs­tag im deut­schen Fuß­ball“, die jähr­lich rund um den 27. Janu­ar, dem Tag des Geden­kens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus, an die NS-Ver­gan­gen­heit erin­nert.” (Deut­sche Sportjugend)

27.01.21 “Es geht nicht weg” (Spie­gel Online)

  • Ausch­witz ist ihr stän­di­ger inne­rer Beglei­ter. Die 93-jäh­ri­ge The­ra­peu­tin Gisel­le Cyco­wicz hilft ande­ren Holo­caust­über­le­ben­den. Wie funk­tio­niert das wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie?” (Spie­gel Online)

23.01.21 Nie mehr ers­te Liga? Tra­di­ti­ons­ver­ei­ne vor dem Absturz (Teil 2) You­tube / ARD Sportschau

  • Sie haben Tra­di­ti­on, treue Fans und tei­len ein gemein­sa­mes Schick­sal: Frü­her erfolg­reich, oben in der ers­ten Liga, sind sie heu­te in den Nie­de­run­gen des Fuß­balls ange­kom­men: der 1. FC Kai­sers­lau­tern, der FC Carl Zeiss Jena und der MSV Duis­burg. Sie ste­hen im Mit­tel­punkt des zwei­ten Teils von „Nie mehr ers­te Liga? Tra­di­ti­ons­ver­ei­ne nach dem Absturz“. Wie in der ers­ten Doku, in der 1860 Mün­chen, Rot-Weiss Essen und der 1. FC Mag­de­burg por­trä­tiert wur­den, wird sich der Film auch dies­mal vor allem den Fans und dem ganz spe­zi­el­len Cha­rak­ter drei­er Aus­nah­me­klubs wid­men.” (ARD Sportschau)

17.01.21 Ende der Fuß­ball­kar­rie­re — und dann? (You­tube / NDR Sportclub)

  • Nach der Kar­rie­re ist vor dem Nichts. Zumin­dest bei vie­len Fuß­bal­lern. Es gilt, sich berufs­mä­ßig neu zu ori­en­tie­ren und sich auf neue Lebens- und Berufs­struk­tu­ren außer­halb der Fuß­ball­welt ein­zu­stel­len. Wie gehen Fuß­bal­ler die­se Her­aus­for­de­run­gen an? Wie vor­aus­schau­end haben sie sich dar­auf vor­be­rei­tet? Dar­über spre­chen sehr offen die Ex-Fuß­bal­ler Hans-Jür­gen Gun­del­ach und Felix Schil­ler sowie Maxi­mi­li­an Oes­ter­hel­weg als Akti­ver mit den Sport­club Sto­ry Autoren Finn Rose und Dani­el Brick­wed­de.” (NDR Sportclub)

30.12.20 Fuß­ball, immer noch ein “Män­ner­sport”? (Text von For­za Hamburg)

  • Die Fan­grup­pe “For­za Ham­burg” setzt sich kri­tisch mit der lei­der immer noch aktu­el­len Phra­se “Fuß­ball ist ein “Män­ner­sport”” auseinander.

23.12.20 Talk: Homo­pho­bie im Fuß­ball — Expert:innen dis­ku­tie­ren (You­tube / Sportschau)

  • Homo­pho­bie ist im Fuß­ball fest ver­an­kert. Wie man sie bekämp­fen kann dis­ku­tiert Jes­sy Well­mer mit dem Vor­stands­vor­sit­zen­den des VfB Stutt­gart, Tho­mas Hitzl­sper­ger, der ehe­ma­li­gen deut­schen Natio­nal­spie­le­rin und Olym­pia­sie­ge­rin von 2016, Tabea Kem­me, sowie dem stell­ver­tre­ten­den Bun­des­vor­sit­zen­den der SPD, Kevin Küh­nert.” (ARD Sportschau)

20.12.20 Exta­se und Schock: Fuß­ball­haupt­stadt Bue­nos Aires (You­tube / Sportschau)

  • In Argen­ti­ni­en ist Fuß­ball Reli­gi­on — jüngst wie­der zu beob­ach­ten nach dem Tod von Die­go Mara­dona. Das Zen­trum der argen­ti­ni­schen Begeis­te­rung: Bue­nos Aires. Über ein Dut­zend Erst­li­gis­ten sind dort behei­ma­tet — dazu über 50 Sta­di­en. ” (ARD Sportschau)

08.12.20 Gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung beim HSV (Text vom För­der­kreis Nord­tri­bü­ne e.V.)

  • Lesens­wer­ter Text vom För­der­kreis Nord­tri­bü­ne e.V. zur gesell­schaft­li­chen Ver­ant­wor­tung beim HSV.

01.11.20 Aus­spä­hen statt Auf­klä­ren: Gegen die Aus­wei­tung der Quel­len-TKÜ (Text von For­za Hamburg)

  • Wer einen Blick über den Tel­ler­rand wagen möchte und sich die kri­ti­sche Posi­tio­nie­rung der Fan­grup­pie­rung „For­za Ham­burg“ zur geplan­ten Aus­wei­tung der Quellen-Telekommunikationsüberwachung auf Geheim­diens­te durch die Bun­des­re­gie­rung durch­le­sen möchte, fin­det Text auf der Home­page von For­za Hamburg

26.11.20 Mara­dona, der Gold­jun­ge (ARTE)

  • Die argen­ti­ni­sche Fuß­ball-Iko­ne Die­go Mara­dona ist im Alter von 60 Jah­ren gestor­ben. ARTE zeigt ein Por­trät des Fuß­ball­stars, der in Argen­ti­ni­en wie ein Hei­li­ger ver­ehrt wur­de.” (ARTE)

19.11.20 Frau­en­fuß­ball: Der lan­ge Weg zur Akzep­tanz (Sport­schau)

  • “An sich bin ich gegen Damen­fuß­ball”, sag­te der dama­li­ge Natio­nal­spie­ler Ber­ti Vogts in den 70er-Jah­ren. Mit die­sen grund­sätz­li­chen Vor­be­hal­ten von damals muss der Frau­en­fuß­ball heu­te nicht mehr kämp­fen, aber nach wie vor steht er mas­siv im Schat­ten des Män­ner­fuß­balls. Die­se Sport­schau-Doku zeigt den lan­gen beschwer­li­chen Weg des Frau­en­fuß­balls zur Akzep­tanz, die immer noch nicht unein­ge­schränkt herrscht.” (ARD Sportschau)

13.11.20 Hey, ich bin Jude! Jung. Jüdisch. Deutsch — Film von Jan Tenhaven

  • Was bedeu­tet es, der ein­zi­ge Jude oder die ein­zi­ge Jüdin auf der gan­zen Schu­le zu sein? Sich mit Kli­schees oder Ste­reo­ty­pen rum­schla­gen zu müs­sen? Ein Film über den All­tag zwi­schen Sport­platz und Syn­ago­ge, Tho­ra und Insta­gram, Schab­bat und Par­ty.” (ZDF)