Tipp der Woche — Archiv
Moin HSVer:innen,
für alle von euch, die unseren “Tipp der Woche” verpasst haben oder zu einem späteren Zeitpunkt reinschauen möchten, habe wir eine Übersicht erstellt, die ständig aktualisiert wird.
Alle Tipps sind verlinkt, so dass ihr direkt auf die entsprechenden Beiträge kommt.
Viel Spaß!
17.05.22 Die Kurve im Blick — Celebrate Youth. Der Podcast des Museums der Jugendkulturen
In dieser Folge berichten Geneviève und Ole von unserer Arbeit beim HSV-Fanprojekt, dass 1983 gegründet wurde und sich seitdem klassischen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern widmet, von denen einige eine fußballspezifische Dynamik entwickelt haben. Zu nennen wären dabei Aktivitäten gegen Sexismus, Homophobie oder Rassismus. Die Fanprojektarbeit ist aber viel mehr als die benannten Themen! Also wenn ihr mehr über unsere Arbeit erfahren wollt, hört euch diese Podcast-Folge des Museums der Jugendkulturen einfach an!
05.04.22 Kabale und Liebe — Celebrate Youth. Der Podcast des Museums der Jugendkulturen
Möhre spricht in dieser Folge mit Tim über das seit jeher konflikthafte Beziehung zwischen Ultras und Vereinen, genauer gesagt den Funktionärinnen.
Tim war lange Jahre bei Poptown, einer Ultragruppe des HSV, die von 1998–2019 nicht nur lautstark und optisch kreativ die Nordtribüne prägte, sondern wie keine andere emanzipatorische Inhalte ins Stadion trug. Aber nicht nur das führte zu Konflikten mit den Entscheidungsträgerinnen des Vereins. Poptown war auch dem Einsatz von Pyrotechnik nicht abgeneigt.
Deshalb wird in diese Folge eine Situation aus dem Jahre 2012 etwas genauer betrachtet.
Nicht nur das Verhältnis zum Verein war schwierig. Die Gruppe bekam aufgrund ihrer politischen Positionierung auch viel Gegenwind aus der Fanszene des HSV, die bis weit in die 2000er-Jahre hinein auch rechtsoffenen Gruppen und Einzelpersonen unhinterfragt eine Heimat bot.
- In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema, dass sich nicht allein auf eine Jugendkultur bezieht, in diesem Falle sind das die Ultras, sondern dass uns aufgrund seiner gesellschaftlichen Relevanz als bedeutsam erscheint. Es geht um strukturellen Rassismus am Beispiel des Fußballspielers Bakery Jatta.
- Nachdem wir in der Folge “Ultras — eine mänliche Jugendkultur” nicht nur erfahren haben, dass Sexismus in Ultragruppen durchgängig präsent, sondern dass zu einer Veränderung dieser Verhältnisse die Einsicht von Männern in die Problematik grundlegend ist, berichtet uns Yannick heute von seinen Erfahrungen aus der männlichen Perspektive. Dabei wird deutlich, dass eine antisexistische Praxis immer noch mehr Widerstände überwinden muss als zum Beispiel Antirassimus. Yannick problematisiert auch, dass immer mehr Ultras gewaltsuchend agieren und die Kreativität im Wettstreit mit anderen Gruppen zunehmend durch aggressives Dominanzverhalten verdrängt wird. Obwohl in unserem Gespräch zuvorderst die kritischen Aspekte im Agieren der Ultras im Fokus stehen, vergisst Yannick nicht, das emanzipatorische Potential dieser Jugendkultur und die Bedeutung für den persönlichen Sozialisationsprozess zu betonen.
- Ultras fordern aufgrund ihrer Art des Supports, ihres offensiven Auftretens oder ihres politischen Engagements die meisten Fußballfans zu einer Positionierung heraus. Diese scheint entweder eindeutig zustimmend oder ablehnend auszufallen. Ein Dazwischen, ein eher desinteressierter Blick, findet sich selten.
Ähnlich sieht es mit dem institutionellen Bereich des Fußballs wie dem DfB oder der DFL aus. Mit beiden befinden sich Ultras seit Jahren im Konflikt.
Reichlich Gesprächsanlässe also. Doch heute wollen wir uns vor allem auf ein Thema konzentrieren: Die Dominanz von Männern in der Kultur der Ultras. Gerne laut, gerne durchtrainiert und gerne auch mal oberkörperfrei.
Aber warum ist das so und vor allem: Muss das so sein?
Paula erläutert dabei nicht nur den manifesten Sexismus in Ultragruppen, sondern weist auch eindringlich darauf hin, dass eine nachhaltige antisexistische Praxis nur auf einer männlichen Veränderungsbereitschaft fußen kann.
28.07.21 Der 3‑Stufen-Plan gegen Diskriminierung (BAG Podcast/YouTube)
- Ende Februar 2020 wurde der 3‑Stufen-Plan gegen Diskriminierung aus den Schubladen geholt. Ausgangspunkt waren Beleidigungen gegen den Mäzen der TSG Hoffenheim, Dietmar Hopp. Neben der Frage, ob eine Beleidigung automatisch eine Diskriminerung ist, geht es auch um die Rolle der Schiedsrichter:innen und deren erweitertes Aufgabenfeld. Zu Gast ist daher Alex Feuerherdt, Schiedsrichterlehrwart, Schiedsrichter und Podcastautor des Podcasts “Collinas Erben”.
18.06.21 Bundesliga: Der einseitige Machtkampf um die TV-Gelder (Sportschau/YouTube)
- Langeweile im Bundesliga-Meisterrennen — auch deshalb haben zuletzt einige Vereine gefordert, die TV-Gelder gleichmäßiger zu verteilen. Doch den Machtkampf gewannen andere — wie der Sport-inside-Film von Thorsten Poppe zeigt. Mit Stimmen von Stefan Legge, Karl-Heinz Rummenigge, Christian Seifert und Andreas Rettig.
- Frauen sind selbstverständlicher Teil des HSV. Und trotzdem sind die wichtigsten Ansprechpartner der Fanszene und im Verein fast alle männlich, der Frauenfußball spielt beim HSV nur eine sehr kleine Rolle und sexistische Beleidigungen und sexualisierte Gewalt sind für Frauen an Spieltagen Alltag. Annabell und Paula (bekannt aus Folge 0 und Folge 1) sprachen mit drei Frauen vom HSV über ihre Highlights, ihr Fansein, sexistische Erfahrungen und welche Wünsche sie an den Verein, die Fanszene und das Fanprojekt haben. Auf der NetzE Seite gibt es auch einen Text zu „Sexueller Gewalt beim HSV“. Viel Spaß beim Lesen und Hören, es lohnt sich!
31.05.21 Fußball verbindet!? — Eine Reise durch Europa vor der EM (ZDF Dokumentation)
- Fußball verbindet. Das war das große Versprechen der UEFA für diese EM. Das ZDF fragt: Was ist in Pandemie-Zeiten davon geblieben? Welche verbindende Kraft hat der Fußball?
21.05.21 Aufstieg und Fall des HSV Handball (NDR Doku/YouTube)
- Diese Doku beleuchtet den Aufstieg, Fall und Neuaufbau des HSV Handball, der mit der Raute auf dem Trikot gegenüber vom Volksparkstadion Spitzenhandball spielte.
04.05.21 How modern football was born | Champions League revolution (DW Kick Off/YouTube)
- Der Start der Champions League, der Start der Premier League, der Durchbruch des Pay TV und das Bosman Urteil fallen in dieselbe Zeitspanne. Dieser Film erzählt, wie all diese Entwicklungen den Fußball nachhaltig veränderten.
29.04.21 Leben und spielen nach dem Völkermord (Deutschlandfunk Kultur / Podcast)
- Fußball und Politik in Ruanda: Kämpfer für den Völkermord wurden auch auf Bolzplätzen und Tribünen rekrutiert. Rebellen gründeten einen Verein, um ihre Soldaten bei Laune zu halten. Nach dem Genozid brachte der Sport die Menschen wieder zusammen.
27.04.2021 Veranstaltung “Wie wollen wir gedenken?” (Netzwerk-Erinnerungsarbeit.de/YouTube)
- In dieser Veranstalltung des Netzwerk Erinnerungsarbeit haben vier Referent*innen aus unterschiedlichen Fußballkontexten darüber diskutiert, wie Erinnerungskultur beim HSV und im Fußball allgemein aussehen kann, was es dabei zu beachten gilt und wo aktuelle Herausforderungen und Chancen liegen.
- Am 20. April 2021 jährt sich zum 76. Mal ein schreckliches Verbrechen, welches durch Nationalsozialisten in Hamburg-Rothenburgsort verübt wurde. Im Keller der Schule am Bullenhuser Damm wurden zwanzig jüdische Kinder in der Nacht auf den 21. April 1945 ermordet. Die Kinder wurden zuvor Opfer grausamer Menschenversuche. Sie wurden ermordet, um die Spuren dieser Experimente zu verwischen. Die Tat und der Gedenkort sind vielen Hamburger*innen heute immer noch unbekannt. Warum ist das so? Was wissen wir heute über die Geschichte der Kinder? Wie kann das Gedenken an die Kinder und weitere Opfer des NS stärker in den Fokus der Stadtgesellschaft rücken? Und was haben wir als HSV-Fans damit zu tun? Darüber sprechen die Netz E Podcastmacher mit Nicole Mattern, die die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm leitet. Mit ihr wird die Tat und ihre Umstände, aber auch der Kampf um das Erinnern an die Kinder aufgearbeitet. Zudem wird diskutieren, wieso auch der HSV eine Rolle in der Erinnerungskultur Hamburgs spielen muss.
- Die Schilderung der Ermordung der Kinder ist Teil dieser Podcast-Folge. Falls ihr euch diese Schilderung nicht anhören möchtet, empfehlen wir euch das Segment von ca. 14:50 bis ca. 19:08 zu überspringen.
- Das HSV-Fanprojekt hat in Kooperation mit dem Netzwerk Erinnrungsarbeit und mit dem HSV einen Beitrag in Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm erarbeitet. Den Beitrag findet ihr HIER!
- Diese Ausstellung würdigt mit Hilfe großformatiger skulpturaler Präsentation den großen Anteil jüdischer Athletinnen und Athleten an der Entwicklung des modernen Sport in Deutschland. Die Ausstellung ist noch bis zum 17.05.2021 am Joseph Carlebach Platz/ Grindelberg in Hamburg zu sehen!
09.04.21 Meinungsfreiheit im Fußballstadion (Sportschau/YouTube)
- Eine Doku der Sportschau über Meinungsfreiheit im Fußballstadion.
In Freiburg wehrt sich ein AfD-Politiker gegen Schmähungen im Stadion — vergeblich. Die jahrelangen Verbal-Attacken von Fans gegen den Hoffenheimer Mäzen Dietmar Hopp ziehen Gerichtsverfahren nach sich. Wie weit dürfen persönliche Beleidigungen auf den Rängen gehen? Eine Bestandsaufnahme.
31.03.21 Schockierende Todeszahlen beim WM-Ausrichter Katar (Sportschau)
- In diesem Podcast von Sport Inside werden noch ein mal die Bedingungen unter denen Wanderarbeiter in Katar die WM-Stätten für die WM in Katar 2022 aufbauen. Der Podcast ist am Ende des Artikels!
19.03.21 Trainer im Bundesliga-Nachwuchs unter Mindestlohn (Sportschau/YouTube)
- Die Bundesliga preist die Nachwuchsleistungszentren der Klubs als exzellente Kaderschmieden für den Fußball-Nachwuchs. Doch die Kinder und Jugendlichen werden dort häufig von Minijobbern auf 450-Euro-Basis betreut. Dabei umgehen die Vereine in manchen Fällen auch die geltenden Mindestlohnregelungen.
11.03.21 The Fans Who Make Football: PSS Sleman (Al Jazeera/English/YouTube)
- PSS Sleman ist mehr als ein Fußballverein in Indonesien. In einem Land, in dem Sport als Männerdomäne angesehen wird, sticht PSS Sleman heraus, denn Frauen spielen eine gewichtige Rolle in der aktiven Fanszene!
07.03.21 Frauen im Männerfußball — wann kommen da mehr? (zdf.de)
- Profifußball — Führungsposition — Frau: Eine Konstellation, die in Deutschland praktisch nicht vorkommt. Warum ist das ein Widerspruch? Suche, Gespräche und Analyse mit Frauen mit jeder Menge Expertise.
Wir haben gesprochen mit Kandidatinnen, mit Vorbildern und mit möglichen Entscheidern. Auch die Meinung unserer TV-Zuschauer und Social-Media-Nutzer hat uns interessiert. Herausgekommen ist eine Bestandsaufnahme, die deutlich macht, dass es einerseits Verständnis für den Wunsch auf fortschreitende Gleichberechtigung im Fußball gibt, andererseits fehlen konkrete Konzepte.
Reportage von Claudia Neumann
28.02.21 „Muay Thai — der härteste Kampfsport für alle“ (arte.tv)
- Muay Thai: In Thailand ist der populäre Nationalsport nach wie vor eine Männerdomäne. Doch immer mehr Mädchen und Frauen streben eine professionelle Karriere im Ring an und stellen damit alte Traditionen in Frage. Und auch Transsexualität wird durch das Auftauchen queerer Thaiboxender im Rampenlicht zu einem Thema. Gesellschaft im Wandel – denn Thai-Boxen ist für alle da.
20.02.21 Hanau — Eine Nacht und ihre Folgen (hr-fernsehen)
- “Der Mörder kam aus der Nachbarschaft: er erschoss neun junge Menschen aus rassistischen Motiven. Überlebende und Angehörige berichten, wie sie die Tatnacht und die Monate danach erlebt haben und wie sie sich gegen die Logik des Täters wehren, der sie zu Fremden in ihrer eigenen Heimat machen wollte. Seit jener Februarnacht kämpfen sie um das Andenken der Opfer und um die Aufklärung des Geschehenen …” (hr-fernsehen)
- “Selten wurde über einen Spieler mehr behauptet, erfunden und zusammengereimt als über Bakery Jatta. Wir fragen uns: Warum das alles? Wann hört das endlich auf? Dazu verschaffen wir uns in dieser Folge einen Überblick, was Spieler und Verein schon alles über sich ergehen lassen mussten. Zudem möchten wir den Blick auf das weiten, was viele Menschen mit Fluchterfahrung tagtäglich in Deutschland von Seiten der Behörden erwartet. Wir haben uns Unterstützung von Leuten geholt, die mehr Ahnung von der Materie haben als wir selbst. Vor allem aber mehr Ahnung als die, die diese Kampagne überhaupt zu verantworten haben. Neben einer Hilfsstelle für Geflüchtete haben wir auch mit Bakerys Anwalt Thomas Bliwier gesprochen. Zu guter Letzt ordnen wir die Dinge aus unserer Sicht ein und stellen klar: No matter what, we got your back!” (Netzwerk Erinnerungsarbeit)
05.02.21 Fußball auf dem Appellplatz (Youtube / Deutsche Sportjugend)
- “Fußball im KZ? In fast allen Konzentrationslagern der Nazis wurde Sporttreiben und Wettkämpfe organisiert, so auch in Dachau. Für die sporttreibenden Häftlinge konnte das Momente des Freiheitsgefühls bedeuten – während es für Wachleute, SS und andere Nazis häufig Unterhaltung, Belustigung und Möglichkeiten der Machtausübung darstellte. Eberhard Schulz (Initiative „!Nie wieder“), Klaus Schultz (Versöhnungskirche Dachau) und Nina Reip (Netzwerk „Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ bei der Deutschen Sportjugend) besuchen gemeinsam die KZ-Gedenkstätte und gehen auf Spurensuche. Dabei steht der Fußball im Mittelpunkt und auch die Frage, warum und wie wir heute an die Verbrechen im NS erinnern. Der Film wurde im Rahmen der digitalen Campus-Veranstaltung der Deutschen Sportjugend (dsj) am 21. Oktober 2020 erstaufgeführt. Die dsj ist Teil der Initiative „!Nie wieder. Erinnerungstag im deutschen Fußball“, die jährlich rund um den 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, an die NS-Vergangenheit erinnert.” (Deutsche Sportjugend)
27.01.21 “Es geht nicht weg” (Spiegel Online)
- “Auschwitz ist ihr ständiger innerer Begleiter. Die 93-jährige Therapeutin Giselle Cycowicz hilft anderen Holocaustüberlebenden. Wie funktioniert das während der Corona-Pandemie?” (Spiegel Online)
- “Sie haben Tradition, treue Fans und teilen ein gemeinsames Schicksal: Früher erfolgreich, oben in der ersten Liga, sind sie heute in den Niederungen des Fußballs angekommen: der 1. FC Kaiserslautern, der FC Carl Zeiss Jena und der MSV Duisburg. Sie stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils von „Nie mehr erste Liga? Traditionsvereine nach dem Absturz“. Wie in der ersten Doku, in der 1860 München, Rot-Weiss Essen und der 1. FC Magdeburg porträtiert wurden, wird sich der Film auch diesmal vor allem den Fans und dem ganz speziellen Charakter dreier Ausnahmeklubs widmen.” (ARD Sportschau)
17.01.21 Ende der Fußballkarriere — und dann? (Youtube / NDR Sportclub)
- “Nach der Karriere ist vor dem Nichts. Zumindest bei vielen Fußballern. Es gilt, sich berufsmäßig neu zu orientieren und sich auf neue Lebens- und Berufsstrukturen außerhalb der Fußballwelt einzustellen. Wie gehen Fußballer diese Herausforderungen an? Wie vorausschauend haben sie sich darauf vorbereitet? Darüber sprechen sehr offen die Ex-Fußballer Hans-Jürgen Gundelach und Felix Schiller sowie Maximilian Oesterhelweg als Aktiver mit den Sportclub Story Autoren Finn Rose und Daniel Brickwedde.” (NDR Sportclub)
30.12.20 Fußball, immer noch ein “Männersport”? (Text von Forza Hamburg)
- Die Fangruppe “Forza Hamburg” setzt sich kritisch mit der leider immer noch aktuellen Phrase “Fußball ist ein “Männersport”” auseinander.
23.12.20 Talk: Homophobie im Fußball — Expert:innen diskutieren (Youtube / Sportschau)
- “Homophobie ist im Fußball fest verankert. Wie man sie bekämpfen kann diskutiert Jessy Wellmer mit dem Vorstandsvorsitzenden des VfB Stuttgart, Thomas Hitzlsperger, der ehemaligen deutschen Nationalspielerin und Olympiasiegerin von 2016, Tabea Kemme, sowie dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD, Kevin Kühnert.” (ARD Sportschau)
20.12.20 Extase und Schock: Fußballhauptstadt Buenos Aires (Youtube / Sportschau)
- “In Argentinien ist Fußball Religion — jüngst wieder zu beobachten nach dem Tod von Diego Maradona. Das Zentrum der argentinischen Begeisterung: Buenos Aires. Über ein Dutzend Erstligisten sind dort beheimatet — dazu über 50 Stadien. ” (ARD Sportschau)
08.12.20 Gesellschaftliche Verantwortung beim HSV (Text vom Förderkreis Nordtribüne e.V.)
- Lesenswerter Text vom Förderkreis Nordtribüne e.V. zur gesellschaftlichen Verantwortung beim HSV.
01.11.20 Ausspähen statt Aufklären: Gegen die Ausweitung der Quellen-TKÜ (Text von Forza Hamburg)
- Wer einen Blick über den Tellerrand wagen möchte und sich die kritische Positionierung der Fangruppierung „Forza Hamburg“ zur geplanten Ausweitung der Quellen-Telekommunikationsüberwachung auf Geheimdienste durch die Bundesregierung durchlesen möchte, findet Text auf der Homepage von Forza Hamburg
26.11.20 Maradona, der Goldjunge (ARTE)
- “Die argentinische Fußball-Ikone Diego Maradona ist im Alter von 60 Jahren gestorben. ARTE zeigt ein Porträt des Fußballstars, der in Argentinien wie ein Heiliger verehrt wurde.” (ARTE)
19.11.20 Frauenfußball: Der lange Weg zur Akzeptanz (Sportschau)
- ““An sich bin ich gegen Damenfußball”, sagte der damalige Nationalspieler Berti Vogts in den 70er-Jahren. Mit diesen grundsätzlichen Vorbehalten von damals muss der Frauenfußball heute nicht mehr kämpfen, aber nach wie vor steht er massiv im Schatten des Männerfußballs. Diese Sportschau-Doku zeigt den langen beschwerlichen Weg des Frauenfußballs zur Akzeptanz, die immer noch nicht uneingeschränkt herrscht.” (ARD Sportschau)
13.11.20 Hey, ich bin Jude! Jung. Jüdisch. Deutsch — Film von Jan Tenhaven
- “Was bedeutet es, der einzige Jude oder die einzige Jüdin auf der ganzen Schule zu sein? Sich mit Klischees oder Stereotypen rumschlagen zu müssen? Ein Film über den Alltag zwischen Sportplatz und Synagoge, Thora und Instagram, Schabbat und Party.” (ZDF)